Verkehrsunternehmen alternativ finanzieren*
Kommunale, kommunalnahe oder mittelständische Verkehrsunternehmen stehen aktuell vor großen Herausforderungen: Der Transformation hin zu emissionsarmen oder emissionsfreien Fahrzeugen. Der European Green Deal, die Clean Vehicle Directive (CVD) oder das SaubFahrzeugBeschG geben in Deutschland als auch europaweit die Rahmenparameter zur Beschaffung neuer Busse vor.
Gleich, ob im Zuge einer Direktvergabe nach EU VO 1370/2007, einer Konzessionsvergabe nach GWB oder durch den Gewinn einer Ausschreibung nach einem wettbewerbsrechtlichen Verfahren: Es müssen neue Busse, eventuell Ladeinfrastruktur als auch Werkstattausrüstungen angeschafft und finanziert werden.
Sowohl für Kunden als auch für Finanzierer besteht dabei das Bedürfnis nach einer Synthese aus gewünschter Nachhaltigkeit (ESG), erforderlicher Wirtschaftlichkeit als auch einer Abwägung von Chancen und Risiken.
Daraus ergeben sich für Finanzierer von neuen Bussen und /oder Ladeinfrastruktur sehr konkrete Fragestellungen:
- Welche Inhalte und Sicherheiten stellt ein öffentlicher Dienstleistungsauftrag (öDA) für die Erbringung von gemeinwirtschaftlichen Leistungen dar?
- Was verbirgt sich hinter einem Netto-, was hinter einem Bruttovertrag? Worin bestehen die wirtschaftlichen Erfolgsrisiken?
- Welche Finanzierungsarten und Laufzeiten sind in einer Abwägung von Chancen und Risiken für welche Kundengruppen am besten einzusetzen?
- Wie können bewilligte Fördermittel in eine Finanzierung eingebunden werden?
- Welche Sicherheiten sollten bei Investitionsfinanzierungen von den Kunden gestellt werden?
- Können die De-minimis-Beihilfen in Verbindung mit DAWI zu zusätzlichen beihilfefreien Zuschüssen führen?
Als Mitarbeitende von Banken, Sparkassen oder Finanzierungsgesellschaften in den Bereichen Markt- , Marktfolge und Recht werden Sie erkennen, wie Sie Ihre Kunden bei geplanten ÖPNV-Investitionen alternativ, mit kalkulierbaren Risiken und attraktiven Finanzierungskonditionen begleiten können.
*Seminarangebote richtet sich an Banken, Sparkassen, Sparkassenakademien und Finanzierungsgesellschaften.
Modul 1: "Kommunale und kommunalnahe Verkehrsunternehmen". Modul 2: "Private und mittelständische Busunternehmen". Auf Wunsch können die Module auch einzeln gebucht werden.